Fortbildungen über Mädchenbeschneidung

Fachveranstaltung der Frühen Hilfen und dem WIR Vielfaltszentrum des Main-Taunus-Kreises

 09.05.2025
 13:00 - 09:00
 Vor Ort
Landratsamt MTK, Am Kreishaus 1-5, 65719 Hofheim
Details anzeigen

„FGM/C – Vorkommen und soziokulturelle Hintergründe – Proaktive und kultursensible Beratung und Unterstützung“

Referentinnen von FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht

Fachveranstaltung der Frühen Hilfen und dem WIR Vielfaltszentrum des Main-Taunus-Kreises

Am 08.05.2025, 9 bis 13 Uhr

im Landratsamt MTK, Am Kreishaus 1-5, 65719 Hofheim

Raum „Hofheim“

Nähere Infos und zur Anmeldung geht es hier: https://eveeno.com/328273910

Details schließen

6. Runder Tisch Deutschland gegen FGM_C

 14.05.2025
 16:00 - 14:00
 Online-Meeting
Details anzeigen

Bei diesem Treffen wollen wir die Handlungsempfehlungen entwickeln und die wir der Bundesregierung übergeben wollen.

Details schließen

Fachtag Weibliche Genitalbeschneidung – ein Thema auch im Allgäu?

 15.05.2025
 09:00 - 16:00
 Vor Ort
Gemeindehaus der St.-Mang-Kirche, Reichsstraße 1 in 87435 Kempten
Details anzeigen

Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin vormerken wollen und sich – sobald das möglich sein wird – zu der kostenfreien Veranstaltung anmelden.

Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Weibliche Genitalbeschneidung – ein Thema auch im Allgäu?
Sensibilisierung und Vernetzung für Fachkräfte

Weitere Informationen, das genaue Programm mit Anmeldemöglichkeit senden wir Ihnen sobald als möglich zu. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das IN VIA Bayern FGM/C- Team schickt Ihnen viele gute Wünsche für das noch so junge neue Jahr

Mit freundlichen Grüßen auch im Namen von Katrin Layh und Zlatka Hüttinger

Programm und Anmeldemöglichkeit folgen demnächst. Für mehr Informationen,
kontaktieren Sie uns:
Katrin Layh, IN VIA Bayern e. V.
fgm@invia-bayern.de

 

Details schließen

Fachtag FGM/C – ein Thema auch im Allgäu?

 15.05.2025
 16:00 - 09:00
 Vor Ort
Gemeindehaus der St.-Mang-Kirche, Reichsstraße 1 in 87435 Kempten
Details anzeigen

Fachtag Weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C) – ein Thema auch im Allgäu? Sensibilisierung und Vernetzung für Fachkräfte

Donnerstag, 15. Mai.2025, 09:00-16:00 Uhr in Kempten

Die teilweise oder vollständige Entfernung der weiblichen Genitalien oder deren Verletzung (weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung, im Englischen Female Genital Mutilation/Cutting, FGM/C) ist ein weltweites Problem. In Deutschland ist diese Praxis seit 2013 gesetzlich verboten. Der Fachtag am 15.05.2025 in Kempten ist eine Informations- und Austauschveranstaltung zu FGM/C Problemlage und Ressourcen in der Region. Schwangerschaftsberatende, Kinderärzt*innen, Gynäkolog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen Sozialpädagog*innen, Integrations- und Migrationsberater*innen und andere Fachkräfte und Interessierte, die in Kontakt mit FGM/C in ihrer Arbeit kommen oder kommen könnten, sind herzlich eingeladen.

Auf dem Programm:

– Fachlicher Input und Fragerunde: Grundlagen zum Thema weibliche Genitalbeschneidung

– Talkrunde für die regionale Vernetzung und den Austausch

– Workshops zu spezifischen Thematiken und Zielgruppen

Die kostenfreie Teilnahme ist in Präsenz im Gemeindehaus der St.-Mang-Kirche, Reichsstraße 1 in 87435 Kempten möglich.

Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Details schließen

Runder Tisch NRW gegen FGM_C – Präsenz

 19.05.2025
 17:00 - 14:00
 Vor Ort
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf, Raum „Rhein“
Details anzeigen

Neuerungen und aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts mit Blick auf FGM-C – Stand in NRW

Wir freuen uns auf den Austausch mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), um über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schutzsuchende mit FGM_C zu berichten und diese gemeinsam zu erörtern. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die bestehenden Herausforderungen als auch mögliche Lösungsansätze. Darüber hinaus können ggf. auch aktuelle Entwicklungen, wie die Koalitiensverhandlungen oder die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems und die damit verbundenen Veränderungen, diskutiert werden.

Details schließen